Kaltverformung

Kaltpressung / Kaltpressverfahren

Das Kaltpressverfahren wird mit großen, vollautomatischen Strangpressen durchgeführt, die über eine automatische Bolzengieß- und Fülleinrichtung sowie einen integrierten Sägeautomaten zur Herstellung der Vormaterialien von KV-Zellenpolen und Zubehörteilen verfügen.

Die weitere Kaltpressung der Zellenpole unter Verwendung dieses Vormaterials findet mit einer Taktzeit von 4 bis 12 Sekunden statt. Gegossene Pole für Industriebatterien benötigen 20 bis 30 Sekunden.

Der Vorteil dieser zwei Prozessschritte liegt darin, dass der Legierungs- und Gießprozess für den Pressbolzen völlig separat von der Herstellung der Zellenpole gefahren wird. Lieferzeiten können so bei vorhandenem Vormaterial verkürzt werden.

Vorteile der Kaltverformung:

  • Vermeidung der typischen Gießfehler wie Lunker, Poren, Risse. Absolute Dichtheit für 100% kippsichere und dichte Batterien.
  • Glatte, saubere Oberfläche ohne Abdichtungsprobleme
  • Hohe Maßhaltigkeit
  • Feines, gleichmäßiges Korngefüge macht den Pol korrosionsfest.
  • Metallische Bindung der Gewindeeinlage für guten Stromdurchgang und Schraubfestigkeit.

Das Ergebnis der Kaltverformung wird durch die Analyse der Bleistruktur sichtbar, die von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg durchgeführt wurde.